Fragen 4-5
4. Wie spritze ich Insulin richtig?
Bevorzugte Stellen zum Insulinspritzen sind der Bauch und die Außenseite der Oberschenkel. Das Gesäß ist nicht so gut für die Selbstinjektion geeignet, da es schwierig ist, dort gleichzeitig die Hautfalte zu halten. Generell gilt aber: möglichst zur gleichen Tageszeit ins gleiche Areal spritzen, z. B. Mahlzeiteninsuline in den Bauch, Insuline für die Nacht in die Oberschenkel, um Unterschiede in der Insulinwirkung möglichst gering zu halten und damit den Wirkungsverlauf besser einschätzen zu können.
Das Insulin soll subkutan, d.h. ins Unterhautfettgewebe injiziert werden. Dabei wird die Nadel in die gehaltene Hautfalte im Winkel von 45° - 90° eingestochen, je nach Dicke des Unterhautfettgewebes. Bei dickem Unterhautfettgewebe bzw. bei Verwendung kurzer Nadeln kann senkrecht (= 90°) eingestochen werden.
Aus dem Unterhautfettgewebe wird das Insulin gleichmäßig in die Blutbahn aufgenommen.
Wird das Insulin in den Muskel gespritzt, ist die Insulinwirkung variabler. Dadurch können bei häufiger Insulininjektion in Muskelgewebe unbeabsichtigte Blutzuckerschwankungen auftreten.
Zum Beispiel kann es aus dem Muskel zu einem schnelleren Wirkungseintritt und damit zu einer kürzeren Wirkung des Insulins kommen, weil das Muskelgewebe meist besser durchblutet ist als das Fettgewebe.
Nach erfolgter Injektion soll die Nadel noch kurz in der Haut verbleiben (bis 10 zählen), damit sich das Insulin im Unterhautfettgewebe verteilen kann und nicht durch den Einstichkanal zurückläuft.
5. Wie muss Insulin aufbewahrt werden
Generell gilt:
- Die Lagerung von nicht angebrochenem Insulin sollte bei Temperaturen zwischen 2° C und 8° C erfolgen, am besten im Gemüsefach Ihres Kühlschrankes.
- Angebrochene Insuline sollten bei Raumtemperatur (bis 25°C) aufbewahrt und innerhalb von 4 bis 6 Wochen (je nach Insulin) aufgebraucht werden.
- Insulin darf grundsätzlich nicht gefrieren oder über 25° C erhitzt werden, immer vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
- Unsachgemäß gelagerte Insulinzubereitungen bitte nicht mehr verwenden.
DAS BEDEUTET ZUM BEISPIEL AUF URLAUBSREISEN:
- Im Sommerurlaub muss das Insulin vor direkter Sonnen- und Hitzeeinwirkung über 25°C geschützt werden. Beachten Sie, dass in Gebrauch befindliche Pens nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden dürfen!
- Im Winterurlaub muss das Insulin vor dem Gefrieren geschützt werden, indem Sie es direkt am Körper tragen. Zum Beispiel beim Ski fahren in der Jackeninnentasche oder der Gürteltasche unter dem Anorak, außerhalb können leicht Minusgrade auftreten, die zum Wirkverlust des Insulins führen können.
Letzte Aktualisierung: 31.08.2017