DEFINITION DER HYPOGLYKÄMIE – DIE WHIPPLE-TRIAS

Eine allgemeinverbindliche biochemische Definition der kritischen unteren Blutzuckerschwelle gibt es nicht. Wo diese Schwelle liegt, wird daher kontrovers diskutiert. In einer Definition der American Diabetes Association (ADA) liegt der Grenzwert bei 70 mg/dl (3,89 mmol/l);1 andere Fachgesellschaften und Forschergruppen setzen niedrigere Werte an.

Die Grenze von 70 mg/dl (3,89 mmol/l) orientiert sich an den Gegenregulationsmechanismen von stoffwechselgesunden Menschen.1 Durch Ausschüttung von Glukagon und Katecholaminen steigt bei Stoffwechselgesunden der Blutzucker wieder an.

Für die Praxis ist die Unterscheidung zwischen milden und schweren Hypoglykämien wichtig. Diese ist nicht an speziellen Blutglukosewerten ausgerichtet, sondern ausschließlich an der Fähigkeit zur Selbsttherapie:3

Milde Hypoglykämie: Die Hypoglykämie kann durch den Patienten selbstständig durch Kohlenhydrateinnahme therapiert werden.

Schwere Hypoglykämie: Der Patient ist bei der Therapie der Hypoglykämie auf Fremdhilfe (z. B. durch Angehörige oder medizinisches Personal) angewiesen.

Whipple-Trias3

Die Diagnose einer Hypoglykämie stützt sich jedoch nicht allein auf den Blutzuckerwert. Gemäß der Whipple-Trias sind drei Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Erniedrigte Blutzuckerwerte
  2. Hypoglykämiesymptome
  3. Rasche Reversibilität der Symptome durch Glukosezufuhr oder Glukagongabe

Häufigkeit

Hypoglykämien stellen die häufigste unerwünschte Begleiterscheinung der Diabetestherapie mit Insulin bzw. insulinotropen Wirksubstanzen dar. Typ-2-Diabetespatienten sind zwar seltener betroffen als Typ-1-Diabetespatienten, wegen der stetig wachsenden Patientenzahlen ist die Hypoglykämie aber auch beim Typ-2-Diabetes ein relevantes Problem. Verbindlich lässt sich die absolute Häufigkeit nicht beziffern, zumal von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist. Bei einer Befragung (GAPP 2 Survey) von mehreren tausend Patienten mit Typ-2-Diabetes hatte rund ein Drittel der Patienten, die mit einem Basalinsulin behandelt wurden, im Vormonat eine symptomatische Hypoglykämie erlebt.4

Letzte Aktualisierung: 12.04.2022

Downloadcenter

REFERENZEN

1 American Diabetes Association (ADA). Diabetes Care 2019; 42(Suppl 1): S61–S70. doi: 10.2337/dc19-S006;
2 Seaquist ER et al. Diabetes Care 2013; 36: 1384–95;
3 S3-Leitlinie Typ-1-Diabetes 2018, veröffentlicht unter: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2018/S3-LL-Therapie-Typ-1-Diabetes-Auflage-2-Langfassung-09042018.pdf (Zugriff: 12.04.2022).