HERAUSFORDERUNG INSULINTHERAPIE

Eine gute Blutzuckereinstellung ist ein Balanceakt, der ständig zwischen Zielwerterreichung und Minimierung des Hypoglykämierisikos hin- und herpendelt. Die Erreichung des Zielwertes gleicht einer Gratwanderung.

Allgemein lassen sich vier wesentliche Aspekte zusammenfassen:

  1. Die Furcht vor Hypoglykämien verhindert oft den rechtzeitigen Beginn einer Insulintherapie oder eine notwendige Dosisanpassung und damit eine adäquate Zielwerterreichung.1,2
  2. Schlechte Erfahrungen am Anfang der Insulintherapie beeinflussen den späteren Erfolg der Insulintherapie ganz besonders. Eine retrospektive Datenbankanalyse zeigt: Typ-2-Diabetespatienten, die innerhalb der ersten 6 Monate ihrer Basalinsulintherapie eine Hypoglykämie erlitten, hatten ein höheres Risiko für Therapieabbruch und Dosisreduktion, ambulante Hilfeleistung oder Hospitalisierung.3
  3. Patienten mit negativen Erfahrungen mit der eigenen Insulintherapie entfernen sich häufig immer weiter von ihren
    individuellen Therapiezielen.1,2
  4. Eine unzureichende Blutzuckereinstellung kann langfristig das Risiko für Folgeerkrankungen erhöhen.2,4

Letzte Aktualisierung: 12.04.2022

Downloadcenter

REFERENZEN

1 Fidler C et al. J Med Econ 2011; 14: 646–55;
2 Lovshin JA, Zinman B. Nat Rev Endocrinol 2013; 9: 635–6;
3 Dalal M et al. Adv Ther 2017; 34: 2083–92;
4 Leiter LA et al. Can J Diabetes 2005; 29: 186–92.