Blutzuckermessgeräte

Erfahren Sie mehr über unsere intelligenten Blutzuckermessgeräte
Die Ernährung ist neben der Insulintherapie ein wesentlicher Faktor, um den Blutzucker im Gleichgewicht zu halten. Die folgenden Hinweise geben einen Überblick über gesunde Ernährung, den Rat eines Spezialisten und eine Ernährungsberatung können sie aber nicht ersetzen!
Die drei Grundnährstoffe sind Kohlenhydrate (Stärke), Fette und Eiweiße. In einer gesunden Ernährung stellen Kohlenhydrate die wichtigste Gruppe dar, sie sollten 55 % der Nahrung ausmachen. Der Rest sollte zu etwa 30 % aus Fett und 15 % aus Eiweiß bestehen.
In der Regel kann man davon ausgehen, dass in allen pflanzlichen Nahrungsmitteln Kohlenhydrate und in tierischen Nahrungsmitteln Eiweiß und Fett enthalten sind. In Milch und Milchprodukten sind alle Nährstoffe enthalten.
Zucker:
Schokolade, Kuchen, Torten, Bonbons, Gummibärchen
Fett:
pfl. Öle, Margarine, Butter, verborgene Fette in Süßigkeiten und Wurst/Fleisch
Eiweiß:
Fisch.Geflügel, Milch und Milchprodukte, fettarme Fleischwaren und Fleisch
Kohlenhydrate (Balaststoffreich):
Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte,
Kartoffeln, Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Vollkornreis
Getränke:
Mineralwasser, Tee,
Säfte (in Maßen),
(wenig) Alkohol
Bei den Kohlenhydraten unterscheidet man zwischen komplexen und einfachen Kohlenhydraten.
Komplexe Kohlenhydrate sind vor allem in Vollkornprodukten, Nudeln, Kartoffeln und stärkereichem Gemüse wie Erbsen und Bohnen enthalten. Sie werden langsam in Glukose abgebaut und sollten einen hohen Anteil der Nahrung ausmachen. Einfache Kohlenhydrate, wie Glukose, sind z. B. in Süßigkeiten, Limonade, Keksen, Kuchen und Marmelade enthalten. Der Konsum dieser Kohlenhydrate sollte möglichst gering sein, denn einfache Kohlenhydrate führen zu einem sehr raschen Blutzuckeranstieg, der sehr hohe postprandiale Blutzuckerwerte zur Folge haben kann.
Eiweiße sind für den Körper ein lebenswichtiger Baustoff und in fast allen Nahrungsmitteln enthalten. Generell ist der Anteil an verzehrtem tierischen Eiweiß in Deutschland zu hoch. Insbesondere Menschen mit Diabetes haben keinen erhöhten Eiweißbedarf. Da sie jedoch häufig eine eingeschränkte Nierenfunktion haben und die Verarbeitung von Eiweiß die Nieren sehr beansprucht, sollten Sie maximal 15 % Ihres täglichen Essens in Form von Eiweiß zu sich nehmen. Dieses Maß entspricht in etwa einem Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht.
Nahrungsmittel mit hohem Fettanteil enthalten sehr viel Energie (1 g Fett enthält doppelt soviel Kalorien wie 1 g Kohlenhydrate!). Fettreiche Nahrung ist häufig eine Ursache für Übergewicht und Herz-Kreislauferkrankungen.
Letzte Aktualisierung: 29.08.2017